|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Saxophon dein Traum - Die Saxophon-Schule in Hamburg für kreatives Saxophon spielen |
 |
 |
Die g-j-a bietet seit vielen Jahren eine musikalische Ausbildung per Fernstudium an, die von der ZFU (Zentralstelle für Fernunterricht) zugelassen ist. Diese Ausbildung steht jedem offen und ist nach abgestuften Schwierigkeitsgraden sowohl für Anfänger als auch für angehende Profis konzipiert. Sie eignet sich zudem als Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung im Studienfach Jazz an Universitäten und Hochschulen.
Die Idee dabei ist die folgende: In der Praxis des Unterrichtens stellt sich immer das Problem der knappen Unterrichtszeit, diese beträgt in der Regel 30 bis 60 Minuten. In dieser Zeit möchten Lehrer und Schüler intensiv musizieren. Die Praxis setzt aber das theoretische Rüstzeug voraus. Das bedeutet dass der Lehrer einen nicht unerheblichen Teil der Unterrichtszeit darauf verwenden muss, dem Schüler die Gebiete Harmonik, Melodik, Gehörbildung und Rhythmik zu erklären. Diese Zeit fehlt dann wieder zum praktischen Musizieren.
In der Kooperation mit der g-j-a übernimmt diese nun den theoretischen Teil des Musikunterrichts. Die genannten Gebiete - Harmonik, Melodik, Gehörbildung und Rhythmik werden im Unterrichtsmaterial der g-j-a auf eine Art und Weise aufbereitet, die dem Schüler gestattet, sich die theoretischen Fächer mühelos im Selbststudium zu erarbeiten. Auftauchende Fragen kann er gegebenenfalls mit seinem Instrumentallehrer klären. Durch den direkten Kontakt zum Lehrer entfällt die kostenintensive Betreuung seitens der g-j-a, wodurch die von dem Schüler an die g-j-a zu entrichtenden monatlichen Gebühren stark reduziert werden konnten. Dem Schüler entsteht über die Kosten seines Privatunterrichts hinaus daher nur eine geringe zusätzliche Belastung.
Der konkrete Ablauf: Der Schüler bekommt von der g-j-a jeweils Lehrbriefe, die neben dem Lehrstoff Übungen und Aufgaben beinhalten. Diese bearbeitet der Schüler in Ruhe zu Hause, also nicht in der kostbaren Unterrichtszeit. Zum Lehrmaterial gehören CDs mit Hörbeispielen und Playalong-Aufnahmen. Zu den Playalongs improvisiert der Schüler je nach Aufgabenstellung, macht eine Aufnahme von seinem Spiel und schickt diese zur Beurteilung an die g-j-a ein. Von dem g-j-a-Dozenten bekommt er anschließend ein Feedback zu seiner Aufnahme.

_zurück
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|