|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Die Geschichte der Jazz-Fernkurse |
 |
 |
oder:
Keine Angst: Jazz ist lernbar. Spielerisch. Systematisch.
Was hat ein 16-Jähriger mit dem brennenden Wunsch, Jazz zu lernen und spielen zu wollen? Tausend Fragen!
So wie seinerzeit Stefan Berker ging und geht es sicherlich heute noch vielen Jazz-Fans, egal ob mit 16 oder 60. Er wuchs im Sauerland mit klassischem Klavierunterricht auf, hörte mit Begeisterung die Beatles, Stones und die schon leicht jazzig angehauchte englische Blues-Szene um Pete York, Alexis Korner und John Mayall. Danach entdeckte er so unterschiedliche Jazzmusiker wie Oscar Peterson, Thelonious Monk, Louis Armstrong, Benny Goodman und viele andere mehr und es entstand das innere Bedürfnis, diese Musik selbst zu spielen.
Wie gesagt: Tausend Fragen. Weit und breit keine Musikschule mit Jazzangebot, kein Lehrer in der Nähe, der kompetent Jazz unterrichtet. Das Jazz Podium wurde abonniert und so stieß er auf Anzeigen von Jazz-Büchern und Aebersold-Play-Alongs. Und tatsächlich, einiges ließ sich daraus lernen. Nachdem er alle angesagten Bücher über Jazz-Harmonielehre, Improvisation etc. durchgearbeitet hat, wußte er theoretisch so einiges über Jazz, aber dies am Instrument umzusetzen war dann doch eine andere Baustelle, da kam Frust auf...
Mittlerweile studierte Stefan Berker Volkswirtschaft in Berlin und spielte Keyboards in diversen Blues-Rock-Bands. Das machte auch Spaß, aber eigentlich..., na ja, eigentlich hing das Herz ja am Jazz. Nach dem Diplom war wieder Zeit, das Jazz Podium etwas intensiver zu lesen und im Kleinanzeigenteil stand etwas von einem Jazz-Fernlehrgang eines gewissen Joe Haider, dessen Platten er schon seit seiner Jugend im Schrank hatte. Nach Durchsicht des Info-Materials meldete er sich für den Kurs an und mittlerweile 30 Jahre alt - beim Blättern im Studienmaterial traf ihn sozusagen der musikalische Blitz: That´s it! So kann man Jazz lernen! Eine kompetente Musikchule in Form eines Fernkurses.
Im Laufe der nächsten drei Fernlehrgangsjahre wurden die tausend Fragen eine nach der anderen beantwortet und der Rest der Geschichte sei im Folgenden verkürzt dargestellt:
Stefan Berker lernte Joe Haider kennen, übernahm die Organisation des Fernkurses, entwickelte selber den Anfänger-Kurs jazz basic und in Koautorenschaft den Kurs jazz advanced, gründete eine Jazz-Musikschule, leitet seit 1996 den Jazzclub Schlot in Berlin und ist künstlerischer Leiter, Autor und Produzent einer neuen Jazz-Play-Along-CD-Reihe bei Tunesday Records. Seit 2004 steht er der von ihm und dem Bassisten Rainer Lewalter entwickelten global-jazz-academy vor.
Stefan Berker spielt seit vielen Jahren Klavier und Timbales in verschiedenen Jazz- und Latin-Projekten. Das hätte er mit 16 nicht zu träumen gewagt und auch mit 30 noch nicht geglaubt...
_zurück
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|