|
 |
|
 |
 |
 |
_Monatstipp September 2007: Weg von der Eins! |
Vorwürfe der so genannten Zickigkeit fängt sich ja im Jazz allzu gerne, und nicht einmal zu Unrecht, derjenige ein, der seine Phrasen allzu oft auf der "Eins" beginnt. In diesem und den folgenden Monaten machen wir ein paar Vorschläge, wie man diesem schmachvollen Vorwurf entgehen kann...
von Rainer Lewalter _weiter |
|
 |
|
 |
 |
 |
_Monatstipp Mai 2007: "Gut in Form?" |
Eigentlich gibt es im Jazz ja bekannter- und/oder langweiligerweise nur zwei Formen. Warum das so ist, wie man sich's damit trotzdem interessant machen kann, welche anderen Möglichkeiten es noch gibt, nebst einer völlig naheliegenden Gehörbildungs-Aufgabe...
von Rainer Lewalter _weiter |
|
 |
 |
 |
_Monatstipp März 2007: "Simple isn't easy" |
Diesmal setzen wir den Rotstift an! Was passiert eigentlich, wenn wir die Musik auf das absolut notwendige Mindestmaß an Information reduzieren? Nun, wenn man den anfänglichen Schock durch Unterforderungsstress erstmal überwunden hat - vermutlich allerhand Hörenswertes...
von Rainer Lewalter _weiter |
|
 |
_Der kleine Online-Workshop |
Diesmal etwas mehr Material, als wir normalerweise in einen unserer mittlerweile so beliebten "Monatstipps" packen. Ein paar fundamentale Tipps zum Heraushören und Selberausdenken von Solos, aber auch eine Mutprobe für diejenigen, die den Bassschlüssel fürchten...
-von Rainer Lewalter _weiter |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
_Monatstipp September 2006: Pentatoniken, Teil II |
Pentatoniken, diese Gebilde aus fünf Tönen, gehören zum ältesten und beliebtesten Material der Musik. Im zweiten Teil wollen wir mal sehen und hören, was so passiert, wenn wir Pentatoniken ausharmonisieren...
-von Rainer Lewalter _weiter |
|
 |
 |
 |
_Monatstipp August 2006: Pentatoniken |
Pentatoniken, diese Gebilde aus fünf Tönen, gehören zum ältesten und beliebtesten Material der Musik. In den nächsten zwei Monaten wollen wir uns mit ihren Möglichkeiten beschäftigen.
-von Rainer Lewalter _weiter |
|
 |
 |
 |
_Monatstipp Juli 2006: "Freispiel" |
Wer "strengere" Formen des Jazz mag, hält freie Klänge ja gerne mal für eine Art von Scharlatanerie. Weit gefehlt - man kann eine Menge davon lernen!
- von Rainer Lewalter _weiter |
|
 |
 |
 |
_Monatstipp April 2006: "Accelerando" |
Im Frühling geht ja bekanntlich alles wieder schneller. Wie man einen Zahn zulegen kann, ohne das Tempo zu verlieren (?!?), dazu gibt der neue Kurzworkshop ein paar entscheidende Überlebenstipps...
von Rainer Lewalter _weiter |
|
 |
 |
 |
_Monatstipp März 2006: Barock mit Folgen |
Der deutsche Komponist Johann Pachelbel starb bereits vor 300 Jahren. Zum Popstar wurde erst in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Wie das zugeht, warum man dadurch sein Songrepertoire in null komma nichts um Dutzende Songs erweitern kann und was das alles mit der Fussball-WM zu tun hat...
- von Rainer Lewalter _weiter |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
_Monatstipp Dezember 2005: Metrische Modulation |
Zum letzten Mal in diesem Jahr- was man mit dem Rhythmus so alles an verrücktem Zeug anstellen kann. Wie komme ich "krass konkret" von Tempo A nach Tempo B? Die Möglichkeiten sind schier endlos!
-von Rainer Lewalter _weiter |
|
 |
 |
 |
_Monatstipp November 2005: "Schräge Standards" |
Sollte Euch beim Anblick dieser berühmt-berüchtigten Piano-Figur das kalte Grausen überkommen- keine Panik! Der aktuelle Monatstipp beschäftigt sich auf jeden Fall mit interessanteren Stücken!
von Rainer Lewalter _weiter |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
_Grenzen der Akkordskalentheorie |
Teil 1 eines kleinen Workshops, der sich eine der "Heiligen Kühe" der Jazztheorie vornimmt und dankenswerterweise auf praktikable Dimensionen zurückstutzt... _weiter |
|
 |
_Shout! |
Ein kleiner Workshop über Jazzgeschichte, samt Tipps für ganz praktische Arrangement-Ideen in Eurer Band. Zusammengestellt und erläutert von der Berliner Saxophonistin Edith Steyer als erster "Gastbeitrag" in unserer monatlichen Reihe... _weiter |
|
 |
_Bossa für Jazzer, Teil II |
Dieser Monats-Tipp beschäftigt sich mit einem der berühmtesten Songs des Genres und zeigt, dass man auch solchen scheinbar abgedroschenen Dauerbrennern noch interessante Seiten abgewinnen kann. _weiter |
|
 |
_Alles (oder fast alles) über Bossa Nova |
Der erste von zwei Teilen eines kleinen Workshops über einen der ausserhalb Brasiliens populärsten brasilianischen Rhythmen. Tipps zum Verständnis des Stils, Anregungen zum Ensemblespiel und eine notwendige Bemerkung zur Grammatik des Portugiesischen. _weiter |
|
 |
|
 |
_Compose one, get two for free |
Augmentation? Diminution? Fachbegriffe, die unter Jazzern selten gebraucht werden. Wer sie überhaupt kennt, verbindet sie vielleicht noch mit den Stimmführungs-Tricks polyphoner Renaissance-Musik... oder, ganz im Gegenteil, mit der seriellen Musik des 20. Jahrhunderts. _weiter |
|
 |