|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
Konzept und Ablauf |
 |
 |
Unser Lernsystem zeichnet sich vor allem durch die zeitliche Flexibilität aus. Nicht jeder hat die Zeit und Möglichkeit, regelmäßig bei einem Lehrer Unterricht zu nehmen, zumal gute Jazzlehrer nicht überall zu finden sind. Sie bestimmen das Arbeitstempo nach ihren individuellen Wünschen und Möglichkeiten und werden dabei von ihrem persönlichen Dozenten betreut.
Wir bieten Ihnen damit eine Kombination aus eigenverantwortlichem Selbststudium verbunden mit der persönlichen Betreuung durch den Sie begleitenden Dozenten.
Ausbildungsziel
Ziel des Kurssystems ist die Erlernung der Sprache des Jazz. Dazu gehören der Erwerb der theoretischen Kenntnisse und deren praktisch-instrumentale Umsetzung.
Die Kurse wenden sich an den engagierten Freizeitmusiker, sowohl den Einsteiger wie auch dem Fortgeschrittenen und dem Quereinsteiger etwa aus dem Bereich der Klassischen Musik, den angehenden Profi, der sich für die Universitäts-Aufnahmeprüfung im Studienfach Jazz vorbereiten möchte, den Musiklehrer, der seine Kenntnisse des Jazz vertiefen möchte.
Kursablauf
Sie bekommen von uns jeweils einen Lehrbrief, bestehend aus Erläuterungen zum Lehrstoff, sowie Übungen und Aufgaben. Nachdem Sie den Lehrstoff in dem von Ihnen selbst bestimmten Zeitraum - durchgearbeitet haben, lösen Sie die Aufgaben und spielen am Instrument die Übungen. Sie erhalten auf Tonträger zahlreiche Hörbeispiele und Playalongs zum Mitspielen, wie Sie es vielleicht schon von amerikanischen Playalong-CDs kennen.
Als Krönung eines jeden Lehrbriefs nehmen Sie dann Ihre Improvisation zu einem Playalong auf Tonträger auf. Diesen und die schriftlichen Aufgaben zum Verständnis des Lehrstoffs schicken Sie an ihren persönlichen Dozenten. Dieser korrigiert und kommentiert ihre Unterlagen und schickt diese an Sie zurück. Der Dozent steht Ihnen darüber hinaus für persönliche Fragen zur Verfügung.
Mit den Korrekturen und Kommentaren Ihres Dozenten erhalten Sie dann den nächsten Lehrbrief.
Kursdauer
Jeder Kursteilnehmer bestimmt sein Arbeitstempo selbst. Die Bearbeitungszeit für eine Fernkursstufe ist zunächst auf ca. ein Jahr angelegt. Sollte dieser Zeitraum jedoch nicht ausreichen, verlängern wir den Bearbeitungszeitraum bis zu einem weiteren Jahr, ohne dass dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Erfahrungsgemäß beträgt die Bearbeitungszeit einer Stufe bei den meisten Teilnehmern mehr als ein Jahr. Wir empfehlen auch, sich lieber mehr Zeit zu nehmen und das Kursmaterial gründlich zu bearbeiten als den Kurs im Schnelldurchgang zu absolvieren.
Die Dauer des Kurses songbook bestimmen Sie selbst. Eine Lektion dauert je nach Arbeitstempo ein bis zwei Monate. Die Anzahl der Lektionen richtet sich nach Ihren Wünschen.
Qualitätsgarantie durch staatliche Zulassung und Kooperation: ZFU ILS - IASJ
Staatliche Zulassung
Die Kurse der global-jazz-academy sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln zugelassen. Die staatlichen Zulassungsverfahren stellen sicher, dass der fachliche und didaktische Standard unserer Fernlehrgänge dem angestrebten Bildungsziel auch tatsächlich entspricht.
Darüber hinaus garantiert das Fernunterrichtsschutzgesetz faire Vertragsbedingungen mit vollem Rücktritts- und Kündigungsrecht sowie gleichbleibenden Studiengebühren. Denn die ZFU prüft auch die Vertragsgestaltung, das Werbeverhalten sowie die Art der Beratung durch die g-j-a.
http://www.zfu.de
Kooperation mit der ILS
Die global-jazz-academy ist Kooperationspartner der ILS, Deutschland größter Fernschule. Die g-j-a entwickelt Musik-Kurse im Auftrag und in Kooperation mit der ILS. Die Teilnehmer der ILS-Kurse werden von den Dozenten der g-j-a betreut.
http://www.ils.de
Mitgliedschaft in der IASJ
Seit ihrer Gründung ist die g-j-a Mitglied der International Association of Schools of Jazz (IASJ), die heutzutage das einzige weltweit aktive Netzwerk der "jazz education" bildet.
Der künstlerische Leiter Dave Liebman, der u. a. mit Miles Davis spielte, lobt das didaktische Konzept und die neuartige Aufbereitungf der g-j-a-Fernkurse.
Die g-j-a hat bereits mehrfach Teilnehmer und Dozenten bei den alljährlich in einer anderen Stadt abgehaltenen Kongressen und Workshops der IASJ (International Jazz Meetings) gestellt.
http://www.iasj.com
Kursgebühren
Die Höhe der Kursgebühren sind in den Beschreibungen der einzelnen Kurse aufgeführt.
Beratung und Information
Im Download-Bereich können Sie sich das große Info-Paket herunterladen mit Auszügen und Audio-Dateien zum Kursangebot der g-j-a.
Gerne beraten wir Sie persönlich. Rufen Sie uns an unter . Wir rufen Sie auf Wunsch zu einem vereinbarten Termin zurück. Sie können uns auch eine E-Mail senden unter
Unser Konzept in Stichpunkten
Praxisbewährtes Lernsystem
- Konzipiert aus der Spiel- und Unterrichtspraxis unserer Autoren und Dozenten
- Vom Anfänger bis zum Profi
- Alle Instrumente
- Freie Zeiteinteilung
- Einstieg jederzeit möglich
- Persönliche und professionelle Betreuung, Kontrolle des Lernerfolgs
- Übungen, Aufgaben, Playalongs
- Staatliche Zulassung
- Vorbereitung zur Aufnahmeprüfung der öffentlichen Musikhochschulen im Studiengang Jazz
- Flexible Finanzierung
Interaktives Lernen
Zu jeder Kursstufe gehören
- Zahlreiche Notenbeispiele
- Praktische Übungen
- Schriftliche und instrumentale Aufgaben
- CDs mit Play-Along-Übungen
- Persönliche Betreuung durch erfahrene Dozenten
_zurück
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|