|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
jazz basic - Spielerisch Jazz lernen - Improvisation verstehen! |
 |
 |
Fernkurse der global-jazz-academy *
jazz basic - von Stefan Berker
jazz basic ist ein Grundlagenkurs für alle Instrumente, die Grundlagen der Melodik, Harmonik und Rhythmik gelten universell. Die praxisbezogene Umsetzung des Lehrstoffs auf das eigene Instrument wird innerhalb der Betreuung mit dem persönlichen Dozenten erarbeitet.
jazz basic 1 der Basiskurs für Einsteiger
Ein elementarer Grundlagenkurs für alle, die sich in das Gebiet der Populären Musik (Pop, Rock, Jazz, Blues...) einarbeiten möchten. Behandelt werden die Grundlagen der Harmonielehre, Gehörbildung und Rhythmik.
Sie brauchen keine musiktheoretischen Vorkenntnisse. Instrumentaltechnische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein oder können parallel zu diesem Kurs erworben werden. Ihr persönlicher Dozent zeigt Ihnen auf, wie der Lehrstoff instrumenenspezifisch umgesetzt wird.
Im Bereich Harmonielehre beziehen wir uns auf die sog. Akkord-Skalen-Theorie, wie sie heute weltweit gelehrt wird und anerkannt ist. Wir vertreten einen undogmatischen Umgang mit der Akkord-Skalen-Theorie, dafür haben wir ein didaktisches Konzept entwickelt, in dem sich auch der Neueinsteiger mühelos zurechtfindet. Wir zeigen auch die Grenzen dieser Theorie auf. Die zahlreichen und monatlich neu erscheinenden Specials im Teilnehmerbereich demonstrieren u. a. den Umgang mit dem musikalischen Material unter praktischen Aspekten jenseits aller Theorie.
Spielend weiterkommen: Jedes Kapitel enthält einfache Improvisationsübungen, mit dem Sie das erarbeitete Material, auch für den Anfänger, in nachvollziehbarer Form umsetzen können. Zur Motivation und praktischen Unterstützung auf diesem Weg gibt es drei CDs mit Live-Playbacks und Hörbeispielen.
jazz basic 2 - der Basiskurs für Fortgeschrittene
jazz basic 2 baut auf jazz basic 1 auf. Hier werden die elementaren, musikalischen Grundlagen erweitert und jazz-spezifisch umgesetzt.
jazz basic
eignet sich auch bestens für Einsteiger und Umsteiger aus anderen Musikbereichen von Klassik bis Pop.
Jede Kursstufe besteht aus acht Lehrbriefen und drei CDs.
Harmonik/Melodik
Notensystem, Intervalle, Tonarten, Quintenzirkel, Diatonik, Chromatik, wohltemperiertes System, enharmonische Verwechslung, Dur, Moll, Dreiklänge, Akkorde, Motive, Melodien, Stufen, Funktionen, Akkordbereiche, Dur-Kadenz, Umkehrungen, Lagenwechsel.
Dreiklänge in Moll, Mollkadenz, Akkordsymbole, Vierklänge, Kirchentonarten, Akkord-Skalen-Theorie, vollständige und unvollständige Jazz-Kadenz, Blues, Blue Notes, Jazz-Kadenz in Moll.
Gehörbildung und Rhythmik
Die Fächer Gehörbildung und Rhythmik bestehen aus der Erklärung, dem Nachsingen und Nachspielen von einfachen melodischen, harmonischen und rhythmischen Strukturen bis hin zu komplexen Zusammenhängen. Auf den CDs befinden sich hierzu zahlreiche Hörbeispiele und Diktate.
Behandelt werden u. a. Intervalle, Skalen, Akkorde, Kadenzen, Blue Notes, Stimmführung, Voicings sowie Notenwerte, rhythmische Notation, Zählmethoden, binäres und ternäres Feeling, Triolen, Artikulation, Phrasierung, Tempi und Metren.
Gebühren pro Stufe:
Einmalige Zahlung von Euro 1400.-
12 Monatsraten à Euro 120.- (Gesamtgebühr: Euro 1440.-)
24 Monatsraten à Euro 60.- (Gesamtgebühr: Euro 1440.-)
Der Kurs ist praxisnah und verständlich konzipiert. Statt akademisch verstaubter Theorien steht der Spaß an der Musik im Vordergrund, nicht zuletzt durch die CDs mit ihren groovenden und swingenden Playbacks.
Peter Wölpl, Gitarrist, u. a. mit Billy Cobham, Pete York, Brian Auger, Steve Porcaro, Thad Jones, Klaus Doldinger
Playbacks sehr klasse gespielt. Ausführliche Erklärungen. Einfach beschrieben. Perfekte Einführung in den Jazz.
Max Schulze-Hennings, 21, Schüler
Die Methode hat mir als einem von der Klassik herkommenden Musiker auf didaktisch fundierte und verständliche Weise das anspruchsvolle Gebiet der Improvisation erschlossen.
Michael Wagner, Leiter des Fachbereichs Klavier an der Musikschule Baunatal
* Der Kurs ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen und ist dort gelistet. Die ZFU hat den Kurs gemäß den Bestimmungen des Fernunterrichtsschutzgesetzes (Gesetz zum Schutz der Teilnehmer am Fernunterricht) geprüft.
ZFU-Zulassungsnummer II/176
Institutsnummer 235
_zurück
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|